VfB Sangerhausen – SV Dessau 05 1:5 (1:3)

Zum 120. Geburtstag des SV Dessau 05 – gegründet am 3. Oktober 1905 als „Dessauer FC von 1905“ in der ehemaligen Gaststätte „Zum Doppeladler“ in der Marienstraße – haben sich die Verbandsligakicker selbst das schönste Präsent gemacht. Am Samstag gewannen die Nullfünfer beim VfB Sangerhausen deutlich mit 5:1 und bleiben damit als einziges Team der Liga ungeschlagen. Nach sechs Spielen stehen drei Siege und drei Unentschieden zu Buche.

Vor rund 150 Zuschauern zeigten die Gäste aus der Bauhausstadt in der Anfangsphase Fußball vom Feinsten. Nach Treffern von Pitt Schultz (14.), Elia Friebe (23.) und Niklas Mieth (30.) führte Dessau bereits mit 3:0 – Sangerhausen drohte ein bitterer Nachmittag. Doch nur zwei Minuten später nutzte Gabriel Schneider eine Unachtsamkeit und überwand Keeper Nico Becker per Lupfer zum 1:3.

„Danach war irgendwie die Luft raus – wir haben plötzlich den Faden verloren“, räumte Abwehrspieler Sören Barabasch ein. „In dieser Phase lief bei uns nicht mehr viel zusammen, dadurch kam der Gegner besser ins Spiel.“

Trotzdem ging Dessau mit einer komfortablen Führung in die Pause. Nach dem Seitenwechsel blieb die Partie zunächst offen, Sangerhausen drängte. „In dieser Druckphase haben wir aber sehr diszipliniert verteidigt und kaum etwas zugelassen“, lobte Trainer Dimitrios Mitsis seine Mannschaft.

Mit dem 4:1 durch Elia Friebe in der 70. Minute – sein bereits elftes Saisontor, womit er die Torjägerliste weiterhin anführt – war der Bann gebrochen. „Da war die Nervosität sofort weg“, meinte Max Erdmann, der kurz nach dem Treffer eingewechselt wurde. Der 23-Jährige zeigte sich einsatzfreudig: „Klar, die Jokerrolle ist nicht immer leicht, aber ich bleibe dran und will meine Chancen nutzen.“

Kurz vor Schluss bekam er diese Gelegenheit: Nach einem präzisen Zuspiel von Marcio Pälchen setzte Erdmann den Ball aus vollem Lauf unter die Latte – der Endstand von 5:1 war perfekt.

SV Dessau 05: Becker – Biriuk (78. Lübke), Zoblofsky, Mieth (80. Savri), Sparfeld, Schultz (62. von Zansen), Friebe (73. Erdmann), Pälchen, Pratsch, Girke (70. Amededjisso), Barabasch